Stopsack wieder für das Westfalenparlament des LWL aufgestellt

Am vergangenen Samstag, 29. März, fand in der Mercatorhalle in Duisburg der 78. ordentliche Landesparteitag der FDP-NRW statt, an dem auch acht Delegierte aus dem Märkischen Kreis teilnahmen. Im Zentrum stand dabei vor allem die Aufarbeitung des Bundestagswahl-Ergebnisses. Da turnusgemäß keine Wahlen stattfanden, war der Parteitag durch programmatische, lebendige Debatten geprägt. Besonderes Gewicht hatten die Reden des Landesvorsitzenden Henning Höne, des Generalsekretärs Moritz Körner und des ehemaligen Bundesjustizministers Marco Buschmann.
Im Anschluss fanden dann die Landeswahlversammlungen zur Aufstellung der FDP-Listen für die Landschaftsversammlungen Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) statt. Die Zusammensetzung der Landschaftsversammlung ergibt sich aus den Kommunalwahlwahlergebnissen der kreisfreien Städte und Kreise.
Die westfälischen Delegierten wählten dabei – wie schon 2020 – Kai Abruszat aus Porta Westfalica und Arne Hermann Stopsack aus Hemer auf die beiden vorderen Plätze. Ihnen folgen: Dr. Oliver Niedostadek aus Telgte, Jonathan Dammermann aus Werne, Berit Seidel aus Rheda-Wiedenbrück, Thomas Nückel aus Herne und Alexander Arens aus Geseke.
Arne Hermann Stopsack ist seit 2009 Mitglied der Landschaftsversammlung und führt dort seit 2017 die FDP-FW-Fraktion, die 11 von 125 Mitgliedern stellt. In Hemer bekleidet er das Amt des FDP-Fraktionsvorsitzenden.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. In Hemer ist der LWL mit der Felsenmeerschule und der Hans-Prinzhorn-Klinik vertreten.
Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Insgesamt bewirtschaftet der Landschaftsverband rund 8,5 Mrd. Euro.